Oberfranken

Von Heiligenstadt zum Schloss Greifenstein

Oberfranken

Von Heiligenstadt zum Schloss Greifenstein

Erholung pur vom ersten Schritt an! Ein Naturbadesee in Heiligenstadt, das geschichtsträchtige Schloss Greifenstein, eine mystische gotische Ruine, ruhige Wälder und Höhlen und zur Abrundung noch fränkische Spezialitäten. Diese Wanderung bringt Euch garantiert in Ferienstimmung.
2:13 h
*
8,9 km
180 m
* Reine Wanderzeit. Wir benötigen natürlich immer viel mehr Zeit (z.B. zum Staunen, Genießen, Dokumentieren)

Start in Heiligenstadt

Los geht’s auf dem Marktplatz in Heiligenstadt.  

Heiligenstadt in Oberfranken ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Der kleine Ort hat ca. 3.600 Einwohner.  

Wir haben direkt auf dem Marktplatz geparkt und mussten uns erstmal einen Gang zum Eiswagen verkneifen (obwohl es sehr lecker aussah).

Auch den schönen Biergarten vom Heiligenstadter Hof ließen wir erstmal links liegen, nahmen uns aber vor, am Ende der Tour hier einzukehren.

Gleich zu Beginn des Wanderweges steht die evangelische Kirche, deren schöne Bildtafeln einen Besuch wert sind.

Am Leinleiterbach in Heiligenstadt

Heiligenstadt hat das Ufer des Leinleiterbachs wunderschön angelegt und einen wahren kleinen Wasserpark geschaffen.

Der Wanderweg führt über eine Brücke und am Bach entlang.

Der Bach ist an den meisten Stellen naturnah gestaltet und ganz klar.

Am Bach gibt es einen kleinen Park und einen Parkplatz speziell für Wohnmobile.

Das absolute Highlight ist aber der kostenlose Naturbadesee...

...der noch dazu direkt neben einem schönen Kinderspielplatz liegt.  

Als wir da waren, war es zwar einen Tick zu kühl, aber es sieht wirklich so aus, als könne man hier einen perfekten Sommertag verbringen!

Um das Freibadfeeling abzurunden, gibt es auch Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten. Eine tolle Sache, da müssen wir nochmal wiederkommen, wenn’s die richtigen Temperaturen hat!

Hoch zum Schloss Greifenstein

Nach so viel Sightseeing in Heiligenstadt geht’s nun richtig los mit der Wanderung.

Erstmal geht’s beim Wohnmobilstellplatz den Hang hinauf...

...bevor wir dann die Straße überqueren und im Wald von Schloss Greifenstein ankommen.

Hier geht es auf dem “Brauereienweg” ein paar Höhenmeter bergauf...

...bevor man schließlich das Schloss Greifenstein erreicht.

Das Schloss Greifenstein wird seit 1691 von den Grafen von Stauffenberg bewohnt. Besondere Bedeutung erlangte die Familie durch den Großonkel des heutigen Besitzers, Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler verübte und, wie auch sein am Staatsstreich beteiligter Bruder Berthold, mit dem Leben bezahlte. Er war oft Gast auf Schloss Greifenstein; seine Bronzebüste steht an exponierter Stelle.

Das Schloss kann fast täglich besichtigt werden und ein Besuch lohnt sich allemal. Zum einen ist die Führung recht kurzweilig und unterhaltsam, zum anderen gibt es interessante Ausstellungsstücke. Auf der Website kann man sehen, wann geöffnet ist und die konkreten Startzeiten der Führungen kann man dann auf der Tür zum Schloss ablesen.

Durch den Schlosspark  

Hinter dem Schloss erstreckt sich ein Waldstück und Weideflächen, die in früherer Zeit (frühes 19. Jahrhundert) zu einem Schlosspark nach englischem Vorbild gestaltet wurden. Vereinzelt sind die Elemente dieses Parks noch zu sehen, doch dazu gleich mehr.

Zunächst einmal geht es über einen schönen Pfad in den Wald hinein und wir erblicken die ersten Felsen, die ja so typisch sind für die Fränkische Schweiz.

Dann gibt es eine ganz tolle Durchgangshöhle, die bestimmt 20-30 Meter lang ist. Allerdings ist sie ziemlich schmal und in der Mitte stockdunkel, so dass ihr den Rucksack ablegen und mindestens ein Handylicht mitnehmen müsst.

Und schließlich kommt man noch an einem hohen Kletterfelsen vorbei.  

“Gotische” Kapellenruine

Das Highlight des ehemaligen Schlossparks ist die Ruine einer in den 1820er Jahren erbauten Kapelle im gotischen Stil.  

Sie ist ziemlich verfallen und einsturzgefährdet, aber gerade das macht die mystische Stimmung an diesem Ort aus.

Man kann um den Zaun herumgehen und immer wieder neue Perspektiven auf dieses Bauwerk einfangen. Bitte geht auf keinen Fall hinein!

Zurück durch den Schlosspark  

Nach dem Besuch der gotischen Kapelle warten weitere schöne Orte im ehemaligen Schlosspark auf uns.

Da wäre zunächst eine Allee mit Kastanienbäumen...

...die 300 Meter lange Lindenallee, die zum Schloss führt...

...und schließlich ein roter Pavillon, der den Eingang zum Schlosspark markierte. 

Wir verlassen nun das Gelände von Schloss Greifenstein, überqueren die Landstraße und machen uns auf den Weg in Richtung des letzten Highlights dieser Wanderung, den Pavillon mit Blick auf Heiligenstadt.

Auf dem Weg dorthin kann man nochmal einen Blick auf Schloss Greifenstein aus südlicher Richtung werfen.

Blick auf Heiligenstadt

Oberhalb von Heiligenstadt gibt es einen Jugendzeltplatz und einen schönen kleinen Holzpavillon.

Der Pavillon ist ein schöner Rastplatz...

...und man hat einen schönen Blick auf das Leinleitertal.

Man kann auch schon, zu unserer Vorfreude, das Gasthaus für die spätere Einkehr erkennen!

Abstieg ins Tal und am Fluss zurück zum Marktplatz

Vom Pavillon aus geht es etwas steiler nach unten.

Zunächst passieren wir den Kletterfelsen unterhalb des Pavillons...

...dann geht es im Laubwald weiter bergab.

Unten angekommen, geht es ein paar Meter an der Landstraße entlang, bevor wir den Radweg an der Leinleiter erreichen.

Hier können wir den ruhigen, klaren Bach noch etwas genießen...

...und zwar den ganzen Weg zurück zum Marktplatz.

Abschluss und Einkehr

Wie zum Start geplant, haben wir dann noch eine Kleinigkeit gegessen und getrunken. Dafür eignet sich der Biergarten vom Heiligenstadter Hof hervorragend.

Kürzere Variante

Wenn ihr nur einen Ausflug und Spaziergang machen wollt, könnt ihr das Schloss Greifenstein besuchen und anschließend nur die Runde im Schlosspark laufen (ca. 3 Kilometer).

Unser Fazit

Bewertung
5
/ 5

Der Weg ist fast überall sehr einfach zu gehen, die Höhenmeter halten sich in Grenzen. Nur der kurze Anstieg zum Schloss und der kurze Abstieg nach dem Pavillon können einen ins Schwitzen bringen.

HIGHLIGHTS
  • Großer Naturbadesee in Heiligenstadt
  • Führung auf Schloss Greifenstein
  • Mystische “gotische” Ruine
  • Ehemaliger Schlosspark
  • Ausblick vom Pavillon aus
  • Klarer Leinleiterbach
  • Einkehrmöglichkeiten in Heiligenstadt
Erholung pur vom ersten Schritt an! Ein Naturbadesee in Heiligenstadt, das geschichtsträchtige Schloss Greifenstein, eine mystische gotische Ruine, ruhige Wälder und Höhlen und zur Abrundung noch fränkische Spezialitäten. Diese Wanderung bringt Euch garantiert in Ferienstimmung.
No items found.